Bedeutenster romanischer Kapellenturm in Deutschland
Besichtigung des Kapellenturms
Der Kapellenturm von Schloss Rheda ist ein monumentaler Sakralraum von außergewöhnlicher architektonischer Bedeutung. In ganz Europa gibt es kein vergleichbares Bauwerk, das romanische, frühgotische und byzantinische Architekturelemente auf so beeindruckende Weise in einem Burg- bzw. Verteidigungsturm vereint.
Der Kapellenturm vereint Sakralraum, Wehrbau und Wohnfunktion. In ihrer quasi-zentralisierenden Anlage mit Emporen erinnert die Kapelle an den Aachener Dom. Datiert auf 1190, gehört sie zu den frühesten Hallenkirchen und ältesten gotischen Bauten Deutschlands. Mit Altären auf zwei Ebenen, einer für ihre Zeit einzigartigen gegenläufigen Freitreppe und den großen Fensterrosen gilt sie als monumentalste Doppelkapelle des Mittelalters.
Öffnungszeiten
Die Schlosskapelle ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet.1
Eintritt
Pauschal 5€
Verkauf am Ticketautomat
Bezahlung in Bar oder EC-Karte,
Wechselgeld wird ausgegeben
Weitere Besuchsmöglichkeiten
Die Schlosskapelle ist Teil der Schlossführung
Weitere Informationen dazu finden sich hier
- Vom 18. Dez bis zum 1. Jan ist die Kapelle geschlossen ↩︎
Die Schlangensäugerin – Rätselhaftes Bildwerk des Mittelalters

Die sogenannte „Schlangensäugerin“ – in ein Kapitell im Obergeschoss der Kapelle eingefasst, nahe der achtblättrigen Fensterrose – zeigt eine Frau, die zwei Schlangen an ihren Brüsten nährt. Ein faszinierendes, vieldeutiges Motiv des Mittelalters zwischen Warnbild, Lasterallegorie und geheimnisvoller Symbolik.
Evangelisch seit Luther

Die Kapelle von Schloss Rheda ist seit der Reformation evangelisch. Graf Cord von Tecklenburg führte um 1540 die lutherische Lehre ein. Damit gehört die Kapelle zu den frühesten evangelischen Kirchenräumen in Westfalen – genutzt bis heute für evangelische Gottesdienste
Eines der hervorragensten Bauwerke aus staufischer Zeit in Deutschland …

Der Kapellenturm von Schloss Rheda, eines der “eigenwilligsten, aber auch hervorragendsten Bauwerke aus staufischer Zeit in Deutschland” (Leo Zellner), ist bis heute der historische Kernpunkt der Schlossanlage geblieben.
Einzigartig integriert – Der Sakralraum im Wehrturm

Anders als in bedeutenden Burgen der Zeit – etwa der Kaiserpfalz in Goslar, dem Château de Vincennes oder der Alhambra von Granada – steht die Kapelle von Schloss Rheda nicht frei, sondern ist vollständig in einen mittelalterlichen Wehrturm eingebaut. Auch prominente Anlagen wie Schloss Neuenburg, die Kaiserburg Nürnberg, Burg Vianden oder das Castel del Monte führen ihre Kapellen als separate Räume im Palasgebäude. Die Turmkapelle von Rheda geht darüber hinaus: Sie verbindet Wehrhaftigkeit und Sakralität in einem einzigen, monumentalen Baukörper – ein Alleinstellungsmerkmal der europäischen Architekturgeschichte.